HomeKit ist die Smarthome-Lösung von Apple und sie ist von Haus aus auf allen iOS Geräten vorhanden. Allerdings sind nur wenige Komponenten für HomeKit verfügbar. Es gibt jedoch eine Lösung mit einem Raspberry Pi Mini Computer und Homebridge auch Geräte in HomeKit zu bringen, die eigentlich nicht unterstützt werden.
Die Hardware
Zunächst müssen wir uns die entsprechende Hardware, sprich einen Raspberry Pi besorgen. Dabei handelt es sich um einen kleinen, preiswerten Mini Computer. Ich habe das aktuelle Modell 3B, welches mit einem ARM 1,2 GHz Quadcore Prozessor, 1GB RAM, LAN, WLAN und Bluetooth 4.1 ausgestattet ist im Einsatz. Das Betriebssystem wird dabei auf eine SD Karte (mind. 16GB) kopiert und in den Raspberry PI gesteckt. Das ganze gibt es auch als Set, welches dann bereits ein Gehäuse, Steckernetzteil und die SD-Karte enthält. Zur Vorbereitung stecken wir die SD-Karte in den Mac/PC und formatieren diese mit dem MS-DOS Dateisystem FAT (am Mac) bez. FAT32 am PC.
Installation von Betriebssytstem und Homebridge
Was nun als erstes, nach dem Formatieren der SD-Card, von Nöten ist, ist ein Betriebssystem auf die SD-Karte zu bringen. Da ich mich dazu entschlossen habe die Homebridge App von Niklas von Weihe einzusetzen, downloaden ich das vorgefertigte NOOBS Betriebssystem: Link
Nach dem Download werden einfach alle Daten entpackt und auf die SD-Karte kopiert. Nun wird die somit vorbereitete SD-Karte in den eingebauten Kartenleser des Raspberry Pi gesteckt und dieser mit einem Netzwerkkabel und Strom verbunden. Danach heißt es warten. Das Betriebssystem am Raspberry Pi konfiguriert sich von selbst, was in etwa 20 Minuten dauert.
- Installation von Homebridge auf dem Raspberry Pi
- Installation Schritt 2
- Installation Hinweis
- Netzwerkscan
- Statusseite
- Die Tools
- Plugins hinzufügen
Jetzt können wir die Homebridge App auf einem iOS Gerät starten, welche uns dann gleich einmal mit Bringe deinen Pi zum Laufen nochmal eine Erklärung anzeigt, wie wir unseren Raspberry Pi vorbereiten müssen. Da wir das schon erledigt haben, drücken wir auf Fortfahren. Dann zeigt uns die App, dass wir den Pi mit einem Netzwerkkabel an unser LAN anstecken müssen und mit dem Netzteil verbinden sollen. Da wir auch dass bereits erledigt haben, drücken wir auf Check! Jetzt müssen wir im nächsten Fenster einfach auf Neuen Homebridge Server aufsetzen drücken. Im nächsten Schritt sucht nun die App im Netzwerk nach dem Raspberry Pi und installiert die Homebridge Software auf dem Pi, was wieder einige Zeit in Anspruch nimmt aber vollkommen automatisch abläuft. Wenn dieser Vorgang abgeschlossen ist, wird der Pi neu gestartet und ist einsatzbereit.
Die Homebridge App zeigt dann am Startbildschirm den aktuellen Status des Pi, wie die CPU Auslastung, die Belegung von Speicher und SD-Karte und die installierten Plugins. Über Tools kann man unter anderen den Pi neu starten, die Konsole öffnen oder die Konfiguration manuell bearbeiten.
Am Beispiel der Netatmo-Wetterstation: Ein neues Plugin installieren
- Beschreibung des Plugins
- Plugin installieren
- Plattform einrichten
- Parameter eingeben
Die Homebridge App bietet schon von Haus aus einige integrierte Apps, welche über Plugins einfach hinzugefügt werden können. Wenn es, wie am Beispiel meiner Netatmo Wetterstation, kein vorbereitetes Plugin gibt, heißt es sich auf die Suche zu machen. Man findet auf der NPM Webseite das benötigte Plugin für Netatmo. Dieses kann man nun, relativ einfach, über die App installieren. Man geht dazu wieder auf Plugins und dann auf das Universal Pugin. Dann müssen wir nur mehr den korrekten Paketname für die Installation von NPM eingeben. homebridge- steht schon da, wir ergänzen also noch mit netatmo, somit steht als Ergebnis homebridge-netatmo. Mit Klick auf Installieren wird nun das Plugin automatisch installiert. Jetzt wird es aber leider doch noch etwas kompliziert. Damit das Plugin Zugang zur Netatmo Wetterstation bekommt, muss man sich über dev.netatmo.com eine eigene Anwendung einrichten. Diese bekommt dann eine sgn. Client Id und Client Secret. Diese beiden Parameter zusammen mit seinem Netatmo Benutzernamen und Passwort muss man noch für das Plugin bereit halten.
Bevor wir die Netatmo Wetterstation nun endgültig zu Homebridge hinzufügen können, ist noch eine Besonderheit zu beachten. Bei den Geräten unterscheidet Homebridge zwischen Geräten und Plattformen. In der Beschreibung zum Netatmo Plugin finden wir auch eine Beschreibung der Konfiguration. Hier sehen wir den Eintrag „platform“: „netatmo“, welcher uns sagt, dass wir eine Plattform in Homebridge hinzufügen müssen. Das erledigen wir indem wir auf Geräte und auf das Plus rechts oben drücken. Nun können wir einen beliebigen Namen vergeben, wählen Plattform aus und geben nochmals den Namen der Plattform aus der Beschreibung auf NPM netatmo ein. Durch drücken von Erstellen wird die Plattform erstellt. Im nächsten Fenster können wir nun noch die notwendigen Optionen für die Netatmo Plattform eingeben. Auch hier muss man sich wieder die Beschreibung der Konfiguration auf NPM genau anschauen. Hier sehen wir, dass wir ein Dictionary mit den Parametern client_id, username, password und client_secret eingeben müssen. Das erlegen wir indem wir auf Dictionary drücken und die notwendigen Parameter eingeben. Das ganze wird dann mit Sichern gespeichert. Somit haben wir das Plugin erfolgreich installiert und eingerichtet.
Homebridge zu Homekit hinzufügen
- Das Haus in HomeKit
- Neues Gerät hinzufügen
- Code der Homebridge eingeben
Damit wir nun unsere Daten auch in der HomeKit App Home von Apple angezeigt bekommen, müssen wir noch Homebridge zu HomeKit hinzufügen. HomeKit Geräte haben ja im Normalfall einen QR-Code, welcher in der Home App einfach eingescannt wird. Wir sehen aber in der Homebridge App rechts oben einen Zahlen-Code. Diesen notieren wir uns nun. In der Home App gehen wir nun rechts oben auf das Plus und fügen ein Gerät hinzu. Im nächsten Fenster drücken wir, da wir ja keinen QR-Code haben auf Code fehlt bzw. kann nicht gescannt werden. Im nächsten Fenster wählen wir die manuelle Codeeingabe und geben den Code aus der Homebridge App ein. Das wars, das Gerät wird hinzugefügt und nach kurzer Zeit tauchen die Netatmo Sensoren in der Home App auf. Es werden alle Temperatursensoren (Innen und Außen), die Sensoren die anzeigen ob die Luft gut oder schlecht ist, Feuchte und CO2 Sensoren angezeigt und man kann nun auch Siri nach den entsprechenden Werten fragen. Wind und Regensensoren werden leider (noch) nicht unterstützt. Man kann sich auch entsprechende Mitteilungen in der Home App einrichten, die dann z.B. einen Hinweis auf dem Smartphone oder der Apple Watch anzeigen wenn die Luftqualität in einem Raum schlecht ist. Wenn man einen Apple TV 4 in seinem Netzwerk laufen hat, funktioniert die Abfrage über die Home App natürlich auch wenn man nicht zu Hause ist.
Fazit
Mit dem Raspberry Pi, der Homebridge Software und der Homebridge App kann man viele noch nicht in HomeKit unterstütze Geräte in die Smarthome Lösung von Apple bringen. Man kann sich somit sein Smarthome in Apples HomeKit komfortabel einrichten und sein Haus mit iPad, iPhone, Apple Watch und Siri steuern. Mit Szenen und Automation stehen einem somit unbegrenzte Möglichkeiten zur Verfügung und die Status Mitteilungen informieren über Vorgänge im Haus. Mit einem Apple TV 4 funktioniert das auch alles außerhalb der eigenen 4 Wände.
Produkte von Amazon:
1. Oktober 2019 um 14:05
Hi Christian,
Ich besitze eine Eve Aqua zur Bewässerung meines Gartens. Da alle anderen Smart Home Geräte nicht HomeKit fähig sind, habe ich es nie in Erwägung gezogen, einen HomePod oder Apple TV als Steuerzentrale für die Eve Aqua zu besorgen, um Automationen dafür einzurichten. Ich würde aber gerne trotzdem gerne Automationen für die EveAqua benutzen, speziell dann, wenn es regnet oder eben nicht. Dadurch bin ich auf das Homebridge Projekt gestoßen.
Meine Frage ist, ob ich nun auch die original HomeKit-Geräte in die Homebridge einbinden kann, und ob ich über diese dann Automationen mit den originalen HomiKit-Geräten machen kann? Oder ob dies (Automationen via Homebridge) eben nur mit nicht-HomeKit fähigen Geräten geht.
Danke schon mal für eine Antwort.
Grüße Daniel
1. Oktober 2019 um 15:10
Hallo Daniel!
Homebridge richtet ja eine Bridge in Homekit ein. Somit kann man dann alle mit Homebridge verbundenen Geräte in Homekit verwenden. Eve Aqua ist ja bereits ein echtes Homekit Gerät und kann somit nicht in Homebridge verwendet werden. Du kannst dann aber ein Homebridge einrichten und deine nicht Homekit-Geräte (sofern es ein Plugin dafür in Homebridge gibt) auch ins Homekit bringen und damit in Automationen für Eve Aqua verwenden. Das geht dann Grundsätzlich auch ohne eine Steuerzentrale sofern sich die Geräte direkt erreichen können. Damit man von aussen steuern kann ist aber eine Steuerzentrale (Homepod, Apple TV oder ein iPad) notwendig.
2. Oktober 2019 um 11:23
Hi Christian, danke für deine schnelle Antwort. Dann werde ich mir direkt gleich mal eine Homebridge aufsetzen und das Ganze ausprobieren. Und jap, meine EveAqua ist direkt übers Wlan zu erreichen, da ich das Eve Connect benutze.
Ich verstehe zwar den grundlegenden Ansatz, des Homebridge-Projekts, aber ich hab noch keine Ahnung, wie du das mit den Automationen meinst.
… meinst du mit „Automationen“ in der iOS Home App unten rechts den Reiter „Automation“? Also gauckelt die Homebridge der Home App eine Steuerzentrale vor? Oder meinst du das anders? Also, ob die Automation dann in der Homebridge Oberfläche eingestellt wird?
Denn du hast ja gemeint, dass man die original HomeKit Geräte nicht direkt mit der Homebridge verbindet. Ich frage mich da nur, wie dann eine Automation systemübergreifend (also auch mit den HomeKit Geräten) statt finden kann, wenn die HomeKit Geräte nicht mit der Homebridge gekoppelt ist.
Sorry für meine Fragen… aber ich bin kein wirklicher Technik-Profi 😀
2. Oktober 2019 um 12:15
Hallo Daniel.
Ja die Automation erstellst du dann direkt in der Home App von Apple über ‚Automation‘. Homebridge erscheint in der Home App als Bridge und auch alle mit Homebridge verbundenen Geräte. Ich verwende zwar immer meine HomePods als Steuerzentrale in Homekit, es sollte aber auch ohne eine Steuerzentrale gehen. Homebridge selbst kann keine Steuerzentrale in Homekit werden. Das kann nur ein HomePod ein Apple TV oder ein iPad sein.
Übrigens gibt es mit https://hoobs.org aktuell noch eine weitere Lösung sich auf einem Raspberry Pi eine Homebridge einzurichten. Da reicht es die Expert-Lösung downzuladen auf eine SD-Karte zu schreiben und in den PI zustecken.
2. Oktober 2019 um 13:58
Sodala, habe nun die Homebridge installiert, ist mit meinem Iphone, also der Home App verbunden und sie läuft auch einwandfrei. Wie erwartet, kann ich jedoch keine Automationen damit in der Home App machen. Im Reiter „Automation“ erscheint lediglich der Hinweis, dass ich Automationen erstellen kann, wenn ich eins der orignial Apple Geräte als Steuerzentrale verwende. Aus Videos aus dem Internet weiß ich aber, dass da dann normalerweise „Neue Automation erstellen“ oder ähnliches stehen müsste.
Oder hast du einen Tipp für mich, wie man das Ganze umgehen kann?
2. Oktober 2019 um 14:14
Ok, ich habe da jetzt auch noch mal gegoogelt und anscheinend gehen Automationen ohne eine Steuerzentrale wirklich nicht (mehr). Das einzige was mir da noch einfällt wäre dass über IFTTT zu versuchen allerdings habe ich da auch noch keine Erfahrung damit. Eventuell hilft das was: https://smartapfel.de/logitech-harmony-hub-ueber-homebridge-mit-ifttt-in-homekit-einbinden/
2. Oktober 2019 um 16:15
Ich bin jetzt selbst auch auf ne Lösung gekommen. Eher zufällig als gewollt :D. Und zwar kann man seit dem neuen iOS (iOS 13) auch persönliche Automationen in der Kurzbefehle-App erstellen und ausführen lassen. Diese sind zwar dann abhängig von meinem iPhone, was bedeutet, dass Automationen nur mit Geräten in unmittelbarer Nähe möglich sind, was mich aber nicht sonderlich stört, da mein Use Case lediglich ne täglich einmal ausgeführte automatisierte Abfrage der Wetterdaten zur Steuerung der EVE Aqua ist.
Dennoch ermöglichen diese eigenen Automationen ohne eine Steuerzentrale echt coole Dinge. Man kann damit auch bereits erstellte Kurzbefehle ausführen lassen. Das heißt man muss dazu nicht mehr mit Siri sprechen. Zudem lassen sich alle Szenen aus der Home App in jeglicher Art steuern.
Vielleicht ist das ja was für deine Leser 😉
Grüße und nochmals vielen lieben Dank für deine Hilfe.
2. Oktober 2019 um 20:46
Coole Sache. Ja an die Kurzbefehle habe ich gar nicht gedacht, aber mit iOS 13 hat sich da einiges getan, bin selbst erst dabei zu testen was man damit alles machen kann, ist aber sehr interessant.
Gratuliere zu dieser Lösung!
11. Oktober 2019 um 14:42
Hallo Daniel,
Funktioniert das ganze auch schon mit dem Pi 4
Grüße
11. Oktober 2019 um 14:43
Sorry ich meinte natürlich Christian
11. Oktober 2019 um 14:57
Hallo Fabian,
ich denke schon, hab aber selbst keinen Pi 4 um das zu testen, und in Wirklichkeit braucht Homebridge auch nicht mehr Rechenleistung wird also nicht vom Pi 4 profitieren können.
12. Oktober 2019 um 8:32
Hallo Chris,
Ich hätte den Pi dann noch für andere Dinge genutzt (noch keine Ahnung was xD ) aber jetzt hab ich erstmal noch einen Pi3 gekauft kostet ja auch nur die Hälfte vom Pi4 mit 4GB.
Grüße
17. Oktober 2019 um 18:10
Tolle Anleitung,
Bei mir hat alles super geklappt. Jetzt wollte ich mit HomeKit und einem Temperaturwert von netatmo eine Automation herstellen. Leider bittet mir HomeKit nur die LuftQualität an. Kann man es anpassen?
Beispiel. Zimmertemperatur hat 22 Grad erreicht. Heizung geht aus.
17. Oktober 2019 um 18:55
Hallo,
Ja leider kann man mit der Home App von Apple die Temperaturwerte nicht in einer Automation auswählen. Man kann allerdings z.B. die Eve App verwenden dort kann man sehr wohl eine Regel z.B. mit einem Temperatur Auslöser >= 20 Grad erstellen. Habe allerdings noch nicht probiert ob dann die jeweilige Steuerzentrale auch wirklich die Regel korrekt ausführt.
22. Dezember 2019 um 21:15
Hallo Chris,
ich habe mir jetzt mal einen P4 gegönnt und bin ganz neu in das Thema eingestiegen. Ich würde gerne meine FRITZ Geräte in mein HomeKit bringen.
Deine Anleitung gefällt mir sehr gut und habe mich dann auch genau daran gehalten.
Eine SD-Karte vorbereitet (formatiert mit 8kbit auf FAT32) und dann auf dem Link das Noobs runtergeladen, dann entpackt und auf die SD geworfen.
Hab dann gewartet und gewartet und gewartet … 20min, 30min, 60min. Immer wieder in der App geguckt, aber er findet das Gerät nicht.
Spaßenshalber habe ich dann auch mal per HDMI einen Bildschirm angeschlossen der aber absolut nix ausgibt – das Bild bleibt also Schwarz.
Hast du vllt eine Idee oder Tipp für mich?
Viele Grüße
Mattias
22. Dezember 2019 um 22:43
Hallo Matthias, ich würde dir https://www.balena.io/etcher/ empfehlen. Damit wird das Image von Noobs korrekt auf die SD Card geschrieben. Viel Glück!
10. Januar 2020 um 21:08
Hallo,
ich habe das gleiche Problem wie Mattias.
Hat der Lösungsansatz funktioniert?
11. Januar 2020 um 8:44
Hallo Chris,
ich habe die Anleitung auf befolgt und nun das Problem, dass ich die Rhasperry PI 3 nicht über das Netzwerk erreichen kann. Das Gerät hängt an einer Fritzbox. Diese zeigt sie mir jedoch nicht an. Die Betriebslampe leuchtet im Rasperry rot, am LAN Anschluss einmal gelb und ein Licht grün pulsierend.
Hast Du eine Idee, wie ich das Problem lösen kann?
Gruß
Bernhard
11. Januar 2020 um 9:24
Hallo Bernhard,
ich würde mal versuchen einen Monitor am PI anzuschließen, wenn hier auch nichts kommt würde ich eher auf ein Hardware-Problem schließen.
Einige gute Lösung findest du auch hier: https://www.pcwelt.de/ratgeber/Raspberry-Pi-Probleme-loesen-9820321.html
LG
11. Januar 2020 um 13:58
Danke für die Antwort. Der Monitorausgang funktioniert. Ich habe ein Bild. Der Installationsprozess hängt jedoch bei Raspbian: Creating filesystem (ext4).
12MB of 4104 MB written
Was kann ich da tun?
11. Januar 2020 um 17:27
Ich habe das Problem herausgefunden. Ich habe eine microSD Karte von Rossmann genommen und da stockte der Installationsprozess. Jetzt habe ich eine von ScanDisk und es läuft gut.
HAPPY
11. Januar 2020 um 18:01
Hallo Bernhard,
gratuliere und vielen Dank für die Rückmeldung.
12. Januar 2020 um 9:48
Hallo Chris,
jetzt habe ich ein anderes Problem.
Ich bekomme Homebridge nicht in HomeKit eingebunden. Die Anleitung habe ich befolgt doch Homebridge wird nach der Eingabe des Codes nicht gefunden.
Eine weitere Sache ist, dass Homebridge bei Programmstart gestoppt ist, nach einem Neustart kurz als aktiv angezeigt wird und dann sofort wieder stoppt.
Was kann ich da tun?
Gruß
Bernhard
13. Januar 2020 um 11:12
Hallo Bernhard,
wenn Homebridge kurz nach dem Start wieder angehalten wird gibt es entweder eine Problem in der Konfiguration oder mit einem der installierten Plugins. Da kann man nur mal im Debug-Modus prüfen wo Homebridge da hängen bleibt. Eventuell auch wieder der Reihe nach die Plugins deaktivieren damit man sieht welches Plugin einen Fehler verursacht.
13. Januar 2020 um 17:53
Hallo Chris,
ich habe die Plugins deinstalliert, in den Einstellungen die Schieber auf grün gestellt bei Systems Service und Benutzte journalct! Logs und an der Fritzbox für die Pi eine selbständige Portfreigabe gewählt. Jetzt funktionieren die gewählten Plugins.
Eine Frage habe ich noch: Wie hält man die Software auf der Pi aktuell?
Gruß
Bernhard
14. Januar 2020 um 10:42
Hallo,
dazu gibt es in der App das Update-Center
22. März 2020 um 12:02
Hallo, ich habe jetzt alles wie Bernhard. In der Homebridge habe ich jetzt mit meinem iPad ständigen Kontakt zur Homebridge. Nur ich bekomme keine Verbindung aus der Home App auf dem iPad. Wenn ich den 8stelligen Code nach Aufforderung eingegeben habe passiert gar nichts mehr nur noch der drehende Kreis. Es geht nicht weiter. Was kann ich noch machen? Bitte Hilfe. Vielen Dank.
5. April 2020 um 17:39
Hallo, hat jemand eine Antwort für mich? Ich bin am verzweifeln.😢
10. April 2020 um 16:40
Hallo Chris,
ich habe ein ähnliches Problem wie meine Vorredner, ich finde meine Raspberry nicht im Netzwerk.
Die HDMI-Ausgabe hat kurz ein buntes Quadrat angezeigt, was laut Chip auf „„kernel.img“ kann nicht geladen werden“ hindeutet, mit der Lösung „buntes Display und Wechsel zur Konsole deutet auf inkompatibles System. Verwenden Sie ein anderes OS“.
Ich benutze ein Windows 10-Laptop und habe die Dateien aus den Noob-Ordner auf die SD-Karte kopiert. Die Dateien im __MACOSX habe ich nicht kopiert. Wenn ich alle Dateien wir in der Zip kopieren, bleibt die Lampe am Pi rot und nichts passiert.
Deinen Hinweis mit dem Flashen der SD-Karte habe ich auch probiert, allerdings wird bei der Auswahl von noobs.zip kein bootfähiges Image gefunden.
Vielen Dank vorab für die Unterstützung.
10. April 2020 um 17:35
Hallo, ich bin jetzt schon seit einigen Monaten auf Hoobs https://hoobs.org/ gewechselt und habe damit eigentlich bedeutend weniger Probleme und wenn bekommt man jederzeit schnell und einfach Kontakt zu den Entwicklern. Wenn man die Variante mit dem fertigen Image wie dort beschrieben verwendet kann man so seinen PI schnell umrüsten. Eventuell ist das ja die Lösung der Probleme. Ich werde demnächst auch einen Beitrag zu Hoobs bringen.
23. Dezember 2020 um 8:52
Hallo Christian, bei mir lief die Bridge auf einem Pi3+ 2 Jahre relativ stabil bis es zu einem Totalausfall kam. Danach habe ich versucht, das System neu einzuspielen. Leider funktioniert es nicht mehr, zu mindestens nicht mit Noobs2.4.5. Habe alle beschriebenen Wege versucht, der pi bootet nicht. Andere Versionen, die über den Raspberry-Imager eingespielt werden, funktionieren aber da kann ich im späteren Verlauf dann die Homebridge über die Codeeingabe nicht erreichen. Ich sitze da schon ein paar Tage dran und langsam habe ich keine Idee mehr. Hast du einen Rat, was ich noch probieren könnte? Gibt es ein Image der Version 2.4.5? Ich denke irgendwie liegt es am Bootfile, was der pi nicht erkennt,
Gruß Diek